aktuelles


Kirchenchor

Weihnachten einmal anders?

 

 

Der Kirchenchor lädt herzlich alle Singfreudigen ein, beim Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember mitzuwirken.

 

Auf dem Programm stehen Auszüge aus der Messe de Minuit pour Noël – Kyrie, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei – sowie die festliche Pastorelle „Transeamus usque Bethlehem“ in Begleitung eines Instrumentalensembles.

 

Wer?

Wir freuen uns über jede Stimme, egal ob alt oder jung und egal welche Konfession. Besonders suchen wir Personen in Alt- und Tenorlage.

 

Wann und wo?

Wir proben jeweils am Dienstag im Kirchgemeindehaus (Kramgasse 10, 3011 Bern) von 19:45 bis 21:30 Uhr. Die Aufführung ist im Weihnachtsgottesdienst, am 25. Dezember, um 10.00.

 

Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.

 



Universität Bern I Theologische Fakultät

Institut für Christkatholische Theologie

Veranstaltungen Herbst 2025 

 

 

Samstag, 1. November, 18.15 Uhr:

VORTRAG: «Religion und Tanz – eine Wechselbeziehung zwischen Kunst und Ritual» von Dr. Yevgeniya Tikhonova

Die Referentin, Dr. Yevgeniya Tikhonova, wurde in der Ukraine geboren und lebt seit vielen Jahren in der Schweiz. Sie ist promovierte Theaterwissenschaftlerin und Slawistin. In ihrem Vortrag wird sie das Verhältnis von Tanz und Religion aus der Perspektive der interkulturellen Religionswissenschaft und aus unterschiedlichen historischen Blickwinkeln betrachten.

 

 

KONFERENZ:

«Kirchenräume und katholische Identitäten: Die Kirche St. Peter und Paul und die Dreifaltigkeitskirche in Bern» am Freitag, 28. November  im Raum S201, Gebäude UniS, Schanzeneckstrasse 1 und im Kirchgemeinde-haus, Kramgasse 10.

 

Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

Im Rahmen der Studientage findet die BUCHVERNISSAGE: «French Stranger, Spiritual

Home. The Church of Saint Peter and Paul (Bern), 1846–2000» von Katherine Laura Jennings statt. Die neuseeländische Kunsthistorikerin Katherine Laura Jennings hat 2023 am Institut für Christkatholische Theologie promoviert. In ihrer Dissertation untersucht sie Kunst und Architektur der Kirche St. Peter und Paul mit dem Ansatz der «material culture».



Gemeindebrief Herbst 2025

 

Hier finden Sie den aktuellen Gemeindebrief.

Frühere Gemeindebriefe finden Sie hier.



Sonntag, 2. November, 17.00 Uhr

Montag, 10. November, 20.00 Uhr

Konzert I Encantado Vokalensemlbe

 

Northern Lights

Chormusik a cappella aus dem Norden Europas

 

Von Natur, Poesie und Volksliedern inspirierte Werke von Elfrida Andrée, Edvard Grieg, Ola Gjeilo, Wilhelm Peterson-Berger, Jean Sibelius, Þorkell Sigurbjörnsson u.a.

 

Eintritt frei; Kollekte

 



Gemeindeverein

Mittagstisch 2025/2026

 

Sich einfach hinsetzen und in gemütlicher Runde ein

3-Gang-Menu geniessen!

 

Freitag, 14. November 2025

Freitag, 16. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 20. März 2026

 

jeweils um 12.00 Uhr im Kirchgemeindesaal

 

Kosten: Fr. 20.- inkl. Getränke

 

Anmeldung bis zum vorangehenden Mittwoch bei: 

Helene Ringgenberg, Tel. 079 543 68 86

h.ringgenberg@gmx.ch



Samstag, 15. November, ab 18.30 Uhr

17. Nacht der Religionen

 

ZusammenHALTen

 

 

Vielfältige Haltestellen zu Religionen und Kulturen erwarten Euch in Bern an der 17. Nacht der Religionen. «Halten» begleitet uns durch die Nacht. An verschiedenen Haltestellen – bei der Eröffnung, bei den Programmpunkten um 20.00 und um 21.30, beim Schlusspunkt – dreht sich alles um «halten» und «zusammenhalten».

 

Gemeinsam wollen wir den Zusammenhalt in polarisierenden Zeiten stärken – zwischen Menschen mit unterschiedlichen religiösen, kulturellen und weltanschaulichen Hintergründen wie auch innerhalb

von Gemeinschaften.

 

 

In unserer Kirche:

"Der Herr bewahrt alle, die ihm die Treue halten"

(Psalm 116, 15a)

Musik – Gebet – Begegnung

19.30 Musikalischer Auftakt mit Klavier

und Gesang.

20.00 Abendgebet der Westkirchen in

anglikanischer Tradition, Gebet und Gesang in verschiedenen Sprachen.

20.45 Musikalisches Intermezzo

21.30 Abendgebet der Ostkirchen in orthodoxer Tradition, gesungen in verschiedenen Sprachen.

 

Musik, Gebet und Infostand in der Oberkirche; Getränke, verschiedene Köstlichkeiten, Aktivitäten und Gespräche

in der Krypta.

Anglikanische, Christkatholische,

Evangelisch-lutherische, Schwedischlutherische,

Ungarisch römischkatholische Kirchen, Serbisch-orthodoxe, Rumänisch-orthodoxe, Ukrainischorthodoxe,

Georgisch-orthodoxe Kirchen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 



Sonntag, 16. November, 11.15 h

Kirchgemeindeversammlung

 

Einladung und Versammlungsunterlagen finden Sie hier.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 



Freitag, 21. November, 19.00 Uhr

"blicklicht - lichtblick"

 

Haben Sie eine liebe Person durch den Tod verloren?

Wir teilen mit Ihnen ein Licht im Dunkeln. Herzlich laden wir Sie zu einem Lichterritual ein. Gemeinsam lassen wir die Erinnerung an unsere Verstorbenen aufleuchten.

 

Dauer: ca. 1 Stunde

Ort: Kapelle des Schosshaldenfriedhofs

 

Gestaltung: Gabriela Christen-Biner, Mirjam Wey,

Thomas Zellmeyer

 

Veranstalter: 

Römisch-katholische Kirche, www.kathbern.ch

Evangelisch-reformierte Kirche, www.refbern.ch

Christkatholische Kirche, www.christkath-bern.ch

 



Samstag, 22. November, 18.00 Uhr

4. Berner Dukatenkonzert

Albicastro Ensemble, Suisse

 

Amor sacro

Amor profano

 

Italienische und spanische Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jh.

 

Rosa Maria Meister I Mezzosopran

Alfredo Totti I Bass

Alba Fresno I Gamben

Alma Tedde I Barockcello

Jonathan Rubin I Theorbe

 

Eintritt frei; Kollekte.

 



Sonntag, 30. November 19.30 Uhr

Konzert I Männerquartett ANIMA

 

Wir freuen uns, die vier Sänger Victor Smirnov, Vladimir Matygulin, Alexej Busakin und Alexander Andrianov (von links nach rechts) wieder willkommen zu heissen. Sie singen um 18.30 Uhr in der Vesper und laden um

19.30 Uhr zu einem Konzert ein. Bekannte orthodoxe Kirchengesänge und slawische Volkslieder werden mit kräftigen Stimmen vorgetragen.

 

Eintritt frei; Kollekte.

 



Samstag, 13. Dezember, 17.00 Uhr

Musikalische Erzählung I Der kleine Prinz

 

 

«Die Sterne sind schön, weil sie an eine Blume

erinnern, die man nicht sieht.»

- Antoine de Saint-Exupéry –

 

Der kleine Prinz verlässt seinen winzigen Planeten und macht sich auf eine grosse Reise. Er begegnet seltsamen Erwachsenen: dem König, dem Eitlen, dem Geschäfts-mann, dem Laternenanzünder und vielen mehr. Alle sind beschäftigt – mit ihren Zahlen, ihrem Stolz, ihren Regeln. Doch sie haben vergessen, was wirklich zählt.

 

Was ist wichtig im Leben?

Was bedeutet Freundschaft?

Und warum sieht man mit dem Herzen

besser als mit den Augen?

 

Der kleine Prinz stellt viele Fragen – und findet auf seiner Reise ganz besondere Antworten.

 

Während die Geschichte von Roland Duppenthaler erzählt wird, lässt Kerstin Denecke auf der Orgel die Abenteuer des kleinen Prinzen lebendig werden.

 

Empfohlen für alle von 6 bis 99+ Jahren.

Der Eintritt; Kollekte.

 



27. Dezember - 2. Januar

Jugendskilager Mörlialp

 

Liebe Ski- und Snowboardfreunde

Wir laden euch herzlich zu unserem Skilager vom 27. Dezember 2025 bis zum 02. Januar 2026 ein!

 

Das Lager richtet sich an alle im Alter von 14 bis 21 Jahren.

 

Was erwartet euch?

Skifahren und Snowboarden mit erfahrenen Guides

Spannende Aktivitäten und gesellige Tage

Übernachtung im Lagerhaus auf der Mörlialp mit

Vollverpflegung.

 

 

Weitere Infos findet Ihr auf dem Flyer.

Wir freuen uns auf euch!



31. Januar - 7. Februar 2026

Familien-Skilager auf der Mörlialp

 

Schnee - Spass - Gemeinschaft

 

Liebe Familien

plattform jugend lädt Euch herzlich zum Familienskilager 2026 ein. Wenn Ihr eine entspannte Woche voller guter Gespräche, Gemeinschaft und Aktivitäten verbringen wollt, kommt mit nach Giswil, ins Jugendhaus Mörlialp.

 

Mehr Informationen findet Ihr auf dem Flyer!

 



 

Hier gelangen Sie zur "unterwegs"-Hompage:

Startseite | unterwegs (christkatholisch-unterwegs.ch)

NACH 150 JAHREN: «UNTERWEGS» IN DIE ZUKUNFT

 

Vor 150 Jahren, 1871, haben die «freisinnigen Katholikenvereine» begonnen, die kirchliche Eigenexistenz der christkatholischen Kirche aufzubauen. Jubiläen können leicht dazu verleiten, die Vergangenheit zu glorifizieren. Das Gedenken fordert uns indessen heraus, nicht nur den Weg von damals, von den ersten Protesten bis zur Bischofsweihe von Eduard Herzog, sondern auch den Weg von heute zu reflektieren.

 

In den Jahren 2021 bis 2026 wird eine Wanderausstellung mit dem Titel «unterwegs» durch das Bistum reisen und in den Gemeinden für jeweils zwei Monate Station machen. Thematisch bewegt sich die Wanderausstellung in vier Spannungsfeldern, die damals wie heute wichtig sind: «Tradition & Erneuerung», «Auseinandersetzung & Konsens», «Verbindlichkeit & Freiheit» und «Individuum & Gemeinschaft».

 

So ist die Kirche heute wie damals unterwegs und reflektiert ihren Weg in die Zukunft.