Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Das Christkatholische Hilfswerk Partner sein hilft den Flüchtenden aus der Ukraine.
Wie auch Sie helfen können erfahren Sie hier.
Helfen auch Sie mit! Partner sein ruft auf zu Spenden für diese Flüchtlingshilfe. Je mehr Sie spenden, desto grösser kann unsere Hilfe sein. Die Menschen aus der Ukraine danken es Ihnen.
Berner Spurensuche 2022
mit dem Thema: ZIVILCOURAGE
Die Berner Spurensuche - sie bietet einen öffentlichen Raum, in der Osterzeit Grundfragen und Grundwerte zu thematisieren und zu bedenken. Sie gibt Möglichkeit zur Ruhe und Besinnung, das der Alltagshektik entgegengesetzt wird. Es geht um kontemplatives Innehalten, nicht um rasche Information. Sie will auf dem Hintergrund des christlich-abendländischen Denkens eine Brücke zwischen moderner Gesellschaft und Kirche schlagen, was unserer christkatholischen Tradition entspricht. Sie lädt Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Kirche ein, aus ihrer Perspektive Gedanken zum Thema der Reihe zu äussern. Dies geschieht in einem liturgischen Rahmen, der aus einem Bibeltext, dem Vater unser und einem Segen besteht. Musik vertieft und umrahmt das Ganze. Im Anschluss bietet ein Apéro die Möglichkeit für Begegnung und Gedankenaustausch.
In diesem Jahr begrüssen wir bei uns:
17. Mai:
Felix Schöbi
Bundesrichter aus Bern
Alejandra Martín, Bratsche
Anderson G. Flórez, Bratsche
"mitenang - fürenang " - Märitbrunch und
Film und Suppe
Zusammen diskutieren, etwas essen und manchmal einen Film anschauen, - eine Plattform, die den Austausch unter verschiedenen Kulturen fördert ... für Mitglieder unserer Kirchgemeinde und Gäste.
° Freitag, 20. Mai, 18.00 Uhr I Filmabend
Im Kirchgemeindesaal an der Kramgasse 10.
Alle sind herzlich eingeladen!
Anmeldung:
bis am Vortag sekretariat@ckkgbern.ch oder 031.318.06.55
Ein Integrationsprojekt der Christkatholischen Kirchge-meinde Bern, die Spurgruppe
Mittwoch, 25. Mai, 19.30 Uhr
Kirchgemeindeversammlung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden im Anschluss an den statutarischen Teil zum gemütlichen Zusammensein bei einem „Apéro riche“ ein.
Die Unterlagen zur Versammlung finden Sie hier.
Überkonfessionelles Gebetstreffen
Ab dem 4. Mai trifft sich eine kleine überkonfessionelle Gebetsgruppe jeden 1. Mittwoch des Monats, jeweils von 15.30 - 17.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirche an der Kramgasse 10 in Bern.
Wir beten für persönliche und allgemeine Anliegen, insbesondere aber auch für unsere Gemeinden und Kirchen.
* 1. Juni
* 6. Juli
* 3. August
Alle, die sich angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Internationaler Alt-Katholiken-Kongress in Bonn
1. - 4. September 2022
EINLADUNG
Fürs Leben
Unter diesem Motto lädt die Alt-Katholische Kirche Deutschlands vom 1. bis 4. September 2022 zum Internationalen Alt-Katholiken-Kongress (IAKK) nach Bonn ein.
Alt-Katholikinnen und Alt-Katholiken aus den Kirchen der Utrechter Union und Glaubensgeschwister aus Kirchen, mit denen wir verbunden sind, werden sich in der Stadt am Rhein versammeln, um Gemeinschaft zu erleben, Gottesdienst zu feiern und sich über Fragen auszutauschen, die uns als Christinnen und Christen bewegen.
Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, dass sich an dem Leitwort „Fürs Leben“ orientiert.
Details zum Kongress finden Sie hier. Die Anmeldung ist ebenfalls über diese Homepage möglich:
Gemeindebrief Frühling 2022
Hier finden Sie den aktuellen Gemeindebrief.
Frühere Gemeindebriefe finden Sie hier.
Ferien im Bärghüsli
Heiligenschwendi
Ein Ort der Begegnung - wir freuen uns auf Sie!
Entspannung, gute Bergluft, es sich gut gehen lassen, gutes Essen und dabei nicht alleine sein. Dies alles bieten die Bärghüsliferien ob dem Thunersee.
20. - 27. August
Nähere Infos finden Sie auf dem Flyer:
NACH 150 JAHREN: «UNTERWEGS» IN DIE ZUKUNFT
Vor 150 Jahren, 1871, haben die «freisinnigen Katholikenvereine» begonnen, die kirchliche Eigenexistenz der christkatholischen Kirche aufzubauen. Jubiläen können leicht dazu verleiten, die Vergangenheit zu glorifizieren. Das Gedenken fordert uns indessen heraus, nicht nur den Weg von damals, von den ersten Protesten bis zur Bischofsweihe von Eduard Herzog, sondern auch den Weg von heute zu reflektieren.
In den Jahren 2021 bis 2026 wird eine Wanderausstellung mit dem Titel «unterwegs» durch das Bistum reisen und in den Gemeinden für jeweils zwei Monate Station machen. Thematisch bewegt sich die Wanderausstellung in vier Spannungsfeldern, die damals wie heute wichtig sind: «Tradition & Erneuerung», «Auseinandersetzung & Konsens», «Verbindlichkeit & Freiheit» und «Individuum & Gemeinschaft».
So ist die Kirche heute wie damals unterwegs und reflektiert ihren Weg in die Zukunft.