Liebe Interessierte
Die diesjährige Berner Spurensuche muss leider auf Grund der Situation um das Corona-Virus abgesagt werden. Wir bedauern sehr, Sie in diesem Jahr nicht an unserer Spurensuche begrüssen zu können.
Wir werden unser Thema "Zivilcourage" ins nächste Jahr mitnehmen und Sie baldmöglichst über Referenten und Musiker informieren.
Daten für 2021:
- 22. April
- 04. Mai
- 11. Mai
- 18. Mai
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Daten für nächstes Jahr bereits in Ihrer Agenda reservieren.
Die Berner Spurensuche - sie bietet einen öffentlichen Raum, in der Osterzeit Grundfragen und Grundwerte zu thematisieren und zu bedenken. Sie gibt Möglichkeit zur Ruhe und Besinnung, das der Alltagshektik entgegengesetzt wird. Es geht um kontemplatives Innehalten, nicht um rasche Information. Sie will auf dem Hintergrund des christlich-abendländischen Denkens eine Brücke zwischen moderner Gesellschaft und Kirche schlagen, was unserer christkatholischen Tradition entspricht. Sie lädt Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Kirche ein, aus ihrer Perspektive Gedanken zum Thema der Reihe zu äussern. Dies geschieht in einem liturgischen Rahmen, der aus einem Bibeltext, dem Vater unser und einem Segen besteht. Musik vertieft und umrahmt das Ganze. Im Anschluss bietet ein Apéro die Möglichkeit für Begegnung und Gedankenaustausch.
Verschiedene Musiker begleiten jeweils die einzelnen Redner musikalisch.
Die Kirche St. Peter und Paul wird zu einem lebendigen Ort des Betens und Denkens mitten in der Berner Altstadt!
Thema 2021: Zivilcourage
Gerne blicken wir auf die Spurensuche im letzten Jahr zurück:
Thema: Ewigkeit
30. April - Kathrin Buchmann, Juristin, Geschäftsführerin der kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen, KKF
07. Mai - Reinhard Schulze, Prof. Dr., Direktor Forum Islam und Naher Osten der Universität Bern
14. Mai - Angela Berlis, Prof. Dr., Dekanin der Theologischen Fakultät der Universität Bern
21. Mai - Samuel Schmid, Dr., Alt Bundesrat
Flyer 2019:
2018 : Ewigkeit
Referate und Fotos unserer Gäste:
Weitere Informationen zu den Spurensuchejahren 2010 – 2017 finden Sie hier.